3 Arten von Golfreisen, die Dich begeistern werden.
In diesem Beitrag zeigen wir Dir 3 tolle Arten von Golfreisen, die Dich begeistern werden und erzählen Dir, worauf Du bei der Planung am besten achten solltest.

Unter Golfreisen stellen sich die meisten eine einwöchige Reise in ein tolles All-inlcusive Hotel mit einigen Golfplätzen in der Nähe vor. Das ist auch genau das, was viele wollen. Aber wusstest Du, dass man Golfspielen, wenn man es richtig plant, auch mit vielen anderen Elementen eines tollen Urlaubs kombinieren kann? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Golfsafari in Südafrika oder einem Roadtrip durch die USA bei dem man ganz nebenbei die bekanntesten Plätze der Welt kennenlernt?
Der Klassiker: bequeme all-inclusive Golfreise
Das ist vermutlich die bekannteste und meistgebuchte Art, eine Golfreise zu machen. Denn diese Art von Reise funktioniert allein, zu zweit oder in einer größeren Gruppe inklusive Golflehrer. Eine typische Golfreise in ein solches Ressort dauert eine Woche (7 Nächte) und es werden normalerweise 5 Golfrunden gespielt. Das bedeutet auch, dass für Aktivitäten außerhalb des Golfplatzes wenig Zeit bleibt. Und das ist für manche auch genau das was sie wollen: erst eine Runde Golf, dann tolles Essen mit dem Partner oder der Reisegruppe und abends entspannt ins Bett fallen und schon auf die nächste Runde Golf freuen. Solche Reisen eignen sich natürlich besonders gut, wenn man innerhalb der Gruppe gerne einen kleinen Wettbewerb o.Ä. austragen möchte oder einfach eine möglichst (Reise-) Stressfreie Zeit verbringen möchte, in der sich alles um Golf dreht.
Entsprechende Golfhotels mit nahegelegenen Golfplätzen findet man in nahezu unendlicher Zahl rund um den Globus verteilt. Die Preise richten sich jeweils nach der Jahreszeit und Destination und reichen von tollen Schnäppchen zum echten Luxusvergnügen. Somit brauchst Du keine Sorge haben, dass für Dich nicht das richtige dabei ist.
Diese Fragen sollte man sich bereits beim Planen der Golfreise in ein Golf Resort stellen:
- Wie hoch ist mein maximales Budget und welche Reiseziele kommen dadurch in Frage?
- Auf welche Verpflegung lege ich Wert (Halbpension vs. All-Inclusive)?
- Welche und wie viele Greenfees sind bereits im Reisepreis inbegriffen?
- Kommen vor Ort ggf. noch Zusatzkosten für ein Golfcart oder einen Caddie auf mich zu?
- Gibt es einen bestimmten Platz in der Gegend, den ich unbedingt sehen / spielen möchte?
- Möchte ich abseits des Golfplatzes noch einen abendlichen Trip in eine Stadt oder ein Restaurant unternehmen?
- Werden dazu und zu den Golfplätzen Transfers angeboten?
- Wie komme ich vom Flughafen zum Hotel und zurück?
Ein guter Golfreiseanbieter denkt in der Regel bereits an alle diese Punkte und ist auch bereit auf spezielle Anforderungen einzugehen und die Reise ggf. zu individualisieren (z.B. durch das Bereitstellen eines Transfers in eine Stadt gegen einen Aufpreis).
Zuletzt wollen wir noch ein Paar Hinweise zu den besten / beliebtesten Reisezielen je nach Saison geben. Hat man bereits langfristig ein bestimmtes Ziel zu einer bestimmten Zeit im Kopf, lassen sich oft noch gute Frühbucherrabatte mitnehmen.
- Januar – März, Dezember: Türkei, Griechenland, Marokko, Kanarische Inseln
- April – Mai, Oktober – November: Südspanien, Portugal
- Juni – September: hier lassen sich optimal alle Mitteleuropäischen Ziele Ausnutzen!
Etwas ausgefallener: eine gut geplante Golfsafari
Golfsafaris sind der neue Trend unter Golfreisenden. Wäre es nicht schade, wenn Du viel Geld und Zeit für einen Flug in ein weit entferntes und ausgefallenes Land investierst, jedoch nichts vom Land, den Menschen und der Natur kennenlernst?
Geeignete Destinationen sind:
- Südafrika
- Der Südosten der USA
- Die Westküste der USA
- Irland
- England
- Schottland
- Spanien
Eine der größten Herausforderungen ist vermutlich die Planung der gesamten Reise. Es gilt eine gute Balance zwischen den Aktivitäten zu finden. Golf ist und bleibt auch ein sehr zeitintensiver Sport, so dass für Golf häufig ein großer Teil des jeweiligen Tages verplant werden muss. Außerdem muss während des Urlaubs auch die Golfausrüsten angemessen (und je nach Reiseziel auch abgesichert) transportiert werden.
Was Du unbedingt beachten solltest:
- Wieviel Zeit möchtest Du beim Golf verbringen und wieviel Zeit abseits des Golfplatzes?
- Welche Verpflegung wird für die Reisezeit angeboten?
- Welche Kleidung benötigst Du für die Unternehmungen abseits des Golfplatzes?
- Kümmert sich der Reiseveranstalter um den Transport und den Schutz Deiner Golfausrüstung?
- Was steht auf Deiner Checkliste abseits der Golfplätze?
Deine individuelle Traumreise mit der perfekten Balance aus Land, Leute, Entspannung und Golf
Golf spielen kann man mittlerweile fast in jedem Land. Warum kombinierst Du nicht Dein Hobby mit Deinem Traumziel und nutzt beides perfekt aus?
Natürlich ist das wahrscheinlich, rein aus Planungssicht, die anspruchsvollste Art eine Golfreise zu machen. Gerade, wenn man aber mit der Familie verreist, versucht alles unter einen Hut zu bringen oder einfach das Beste von allem möchte, ist eine solche Reise aber eine wirklich tolle Option.
Wie schon bei den Golfsafaris gilt auch hier: Golf ist ein zeitintensiver Sport! Du wirst an den Golftagen nicht viel anderes schaffen als die Runde Golf und vielleicht noch ein schönes Abendessen und etwas Entspannung. Außerdem ist natürlich auch entscheidend, ob Du allein reist, zu zweit oder mit Leuten, die vielleicht gar kein Golf spielen.
Versuche Dir vor der Reise eine gute Route zu überlegen und markiere die Golfplätze auf der Karte. Du solltest am Golftag selbst keine anderen Aktivitäten für Dich einplanen und am besten schon abends vorher in der Gegend des Golfplatzes eintreffen. Denke auch daran, dass Deine Mitreisenden sich an dem Tag in der Gegend vermutlich anderweitig beschäftigen wollen. Gibt es dort vielleicht auch must-sees, die auch Du nicht verpassen willst?
Was ist Dir mehr Wert, der Hubschrauberflug durch den Grand Canyon oder die Runde auf einem der Golfplätze? Hast Du vielleicht sogar für beides Zeit?
Was Du bei der Planung unbedingt beachten solltest:
- Die Größe des Mietwagens: allein fürs Golfgepäck solltest Du mindestens einen Kombi oder kleinen SUV zur Verfügung haben
- Übernimm Dich nicht an Golftagen und reise abends vorher schon an
- Plane genug Zeit auch abseits der Golfplätze ein
- Kümmere Dich rechtzeitig um Teetimes
- Falls auch Nicht-Golfer mitreisen, überlege was sie in der Zeit, in der Du Golf spielst, machen können
- Faustregel für eine Rundreise mit dem Auto: nicht mehr als 200 km Entfernung im Schnitt pro Tag einplanen!
Zusammenfassung
In diesem Blogpost haben wir Dir drei tolle Arten vorgestellt, eine Golfreise zu machen. Egal ob der Fokus nur auf Golf oder sogar eher auf anderen Dingen liegt: alles ist möglich!
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die sich darauf spezialisiert haben, Deinen Golfurlaub zu etwas ganz Besonderem zu machen. Solltest Du Ideen suchen oder vielleicht sogar einen konkreten Reisevorschlag haben wollen, zögere nicht Pierre zu fragen.
Viel Spaß auf Deiner nächsten Golfreise!